Rokokomalerei

Rokokomalerei
Ro|ko|ko|ma|le|rei, die <o. Pl.>: Malerei im Stil des Rokoko.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bellotto — Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler, der für seine realistischen Veduten europäischer Städte (insbesondere Dresden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernado Bellotto — Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler, der für seine realistischen Veduten europäischer Städte (insbesondere Dresden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernardo Bellotto — Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler, der für seine realistischen Veduten europäischer Städte, insbesondere Dresden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian T. Winck — Johann Christian Thomas Wink (auch: Winck; * 19. Dezember 1738 in Eichstätt; † 6. Februar 1797 in München) war ein Maler des späten Rokoko, der als Münchner Hofmaler seine Werke auch mit „Bayrischer Hofmaler“ („aulae Bojcae Pictor“) signierte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wink — Johann Christian Thomas Wink (auch: Winck; * 19. Dezember 1738 in Eichstätt; † 6. Februar 1797 in München) war ein Maler und Radierer des späten Rokoko, der als Münchner Hofmaler seine Werke auch mit „Bayrischer Hofmaler“ („aulae Bojcae Pictor“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die musikalische Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimschule Kloster Wald — Südansicht Kloster Wald mit Klosterweiher Das Kloster Wald ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen Kloster in der Gemeinde Wald in Baden Württemberg. Heute ist es ein Benediktinerinnenkloster, an das die Heimschule Kloster Wald angeschlossen ist …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Bauer (Kunsthistoriker) — Hermann Bauer (* 12. Dezember 1929 in Dorfen, Oberbayern; † 21. Januar 2000 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker. Bauer war der Sohn des Schriftstellers Josef Martin Bauer ( So weit die Füße tragen ). Bauers Forschungsschwerpunkt war die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”